| Das Hähnerl hier ist für den Dicken. Der Handwerksburch' fühlt Magenzwicken. |
| Die Zeitung ist oft int'ressant. Ein Hähnerl nimmt man gern zur Hand. |
| Die Politik ist sehr belehrend. Der Wohlgeruch ist manchmal störend. |
| Der Dicke schmaust, es perlt der Wein; Der Handwerksbursch' schaut neidisch drein. |
![]()
| Der Handwerksbursche unverwandt Vertieft sich in den Gegenstand. |
| Auch das noch! - Es ist unerträglich! - Er flötet so leger wie möglich. |
| Der Dicke schlürft mit viel Gefühl; - Dem Handwerksburschen wird es schwül. |
| Er zahl drei Kreuzer sehr verlegen, Stolz nimmt sie der Herr Wirt entgegen. |
| Drei Taler zahl der gnäd'ge Herr, Da ist der Wirt schon höflicher. - |
| - Die Sonne brennt, der Staub der weht; Der Dicke fährt, der Dünne geht. - |
| Der Handwerksbursche froh und frei, Ruht sanft im duft'gen Wiesenheu. |
| Der Dicke aber - autsch! mein Bein! - Hat wieder heut' das Zipperlein. |
ENDE ![]()
![]()